Newsletter Anmeldung
Du hast auch Anspruch auf eine eigene Versichertenkarte. Nähere Informationen hierzu erhältst Du bei Deiner Krankenkasse.
Wann sollte der erste Besuch beim Frauenarzt erfolgen?
Oftmals findet der erste Besuch während der Pubertät statt. Davon unabhängig sollte ein Besuch bei den folgenden Beschwerden stattfinden:
-Bei Problemen mit der Monatsblutung z.B. wenn die Monatsblutung während der Pubertät nicht einsetzt, bei unregelmäßigen, zu starken oder zu schwachen Blutungen, bei Zwischenblutungen, bei starken Schmerzen während der Blutungen
-Bei Juckreiz oder Brennen im Scheidenbereich, bei stark riechendem Ausfluß
-Bei Fragen zu Verhütungsmitteln, wenn ein Verhütungsmittel wie z.B. die Pille benötigt wird oder bei einer befürchteten Schwangerschaft.
Natürlich kann ein Informationsgespräch auch stattfinden, ohne daß akute Beschwerden vorliegen.
Wie verläuft die Untersuchung beim Frauenarzt?
Zu Beginn der Untersuchung findet ein Gespräch statt. Hier wirst Du gefragt, ob Du momentan gesundheitliche Probleme hast, ob Du schon Deine Regel bekommen hast und wenn ja, wann Deine letzte Blutung war.
Sobald Du Deine Monatsblutung zum ersten Mal bekommen hast, solltest Du beginnen, einen Zykluskalender zu führen und diesen zu den Gesprächen mitzubringen. Auch darüber kannst Du Dich bei einem Termin informieren.
Während dieses Gespräches kannst Du alle Deine Fragen stellen, z.B. zu Verhütung, aber auch zur gynäkologischen Untersuchung. Oft hilft es, die Fragen vor dem Arztbesuch aufzuschreiben, damit man nicht die Hälfte vergisst.
Zur Untersuchung nimmst Du auf dem gynäkologischen Stuhl Platz. Für die Untersuchung ist normales Waschen ausreichend, auf Intimsprays oder andere Kosmetika solltest Du verzichten, da sie die zarte Haut in der Schamgegend reizen können. Ein Rock oder ein weites T-Shirt können bei der Untersuchung anbehalten werden.
Bei einer Tastuntersuchung wird die Lage der Gebärmutter und der Eierstöcke überprüft.
Zur Untersuchung mit dem Spekulum wird ein Spekulum (Scheidenspiegel) in die Scheide eingeführt. Diese Untersuchung kann vielleicht etwas unangenehm sein, tut aber nicht weh. Wenn du noch Jungfrau bist, werden kleinere Instrumente verwendet, um das Jungfernhäutchen nicht zu verletzten. Mit einem Wattestäbchen kann ein Abstrich entnommen werden. Dies erfolgt zur Krebsvorsorge.
Bei einer Brustuntersuchung werden die Brust und die Achselhöhlen nach Veränderungen abgetastet. Eventuell findet auch eine Ultraschalluntersuchung statt. Diese kann durch die Scheide oder über die Bauchdecke stattfinden, um die inneren Organe wie z.B. die Gebärmutter oder die Eierstöcke genauer darzustellen. Auch bei einer Schwangerschaft wird Ultraschall eingesetzt.
Bei einer Behandlung werden Dir die einzelnen Behandlungsschritte genauer erklärt. Solltest Du Fragen haben, etwas nicht verstehen oder sollte Dir etwas unangenehm sein, so zögere nicht, dies zu erwähnen.
Normalerweise dauert eine Untersuchung nicht länger als ein paar Minuten. Du erfährst anschließend die Ergebnisse und Du erhältst eventuell ein Rezept oder einen weiteren Termin, falls dies erforderlich sein sollte.
Mo | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Di | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Mi | 9 - 12 Uhr |
Do | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Fr | 9 - 12 Uhr |
Frühling 2022
LIEBE PATIENTINNEN,
ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich zum 30.6.2022 meine gynäkologische Tätigkeit in Holweide nach mehr als 25 Jahren beende.
Ab Juli 2022 stehe ich Ihnen als Ärztin für Psychotherapie, Naturheilverfahren und Prävention an einem neuen Standort zur Verfügung (privat und Selbstzahlerinnen) und werde Sie auf Wunsch weiterhin zu den Themen Hormone und Wechseljahre beraten.
Näheres erfahren Sie demnächst.
Herr Zieriacks übernimmt auf Wunsch die gynäkologische Betreuung.
Ich danke Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen über viele Jahre!
Herzliche Grüße
Claudia Mlynek-Luhr
Zu Ostern ist unsere Praxis ab Gründonnerstag, dem 14.4.2022, nachmittags
bis einschließlich Osterdienstag geschlossen.
Am 19.4.22 vertritt uns Frau Blumental, Bergisch Gladbacher Str. 576
nach telefonischer Anmeldung: 0221 630112.
An den Osterfeiertagen und außerhalb der Praxisöffnungszeiten
hilft Ihnen der Ärztliche Notdienst Köln Ost im Kalker Krankenhaus
Telefon 0221 116117.
Leider ist die Pandemie noch nicht vorüber. Aufgrund der Praxissituation mit Schwangeren und Kranken halten wir an unserem Hygienekonzept mit Masken-pflicht fest. Sollte das Maskentragen nicht möglich sein oder Sie sich krank fühlen, melden Sie sich bitte vorab telefonisch und warten außerhalb der Praxis, damit wir eine Lösung finden.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling und frohe Ostertage!
IHR PRAXISTEAM
Dr. Claudia Mlynek-Luhr, Jochen Zieriacks, Sabine Richter, Britta Hackenberg,
Nadine Gail und Christiane Herrmann