Newsletter Anmeldung
Hygieneregeln
Beim Toilettengang wie auch beim Waschen des Intimbereichs immer nur von vorne nach hinten abwischen. So wird vermieden, dass Darmkeime aus der Umgebung des Afters in die Scheide oder Harnblase aufsteigen. Viele Harnblaseninfektionen könnten durch diese Maßnahme vermieden werden.
Innere und äußere Schamlippen sowie die Gegend um den Darmausgang sollten regelmäßig mit viel Wasser gewaschen werden. Handwasch- oder parfümierte Seifen sollten nicht verwendet werden. Diese können Allergien auslösen und die Haut austrocknen.
Intimsprays können die Scheidenflora, die schützenden Keime in der Scheide, negativ beeinflussen. Intimsprays keineswegs in die Scheide sprühen , sie sind nur äußerlich anzuwenden. Und sie ersetzen das Waschen nicht.
Die Reinigung der Intimregion erfolgt am besten mit der Hand oder der Handbrause. Alle Hautfalten und -winkel müssen gut gesäubert und abgetupft werden. Waschlappen, sofern sie überhaupt benutzt werden, sollten nur einmal und nur für diesen Körperbereich benutzt werden. Ganz sicher sollte ein und dasselbe Handtuch nicht von verschiedenen Menschen benutzt werden. Nach dem Waschen sollten Hand- und Badetücher so aufgehängt werden, dass sie rasch trocknen können.
Die Unterwäsche sollte aus Baumwolle oder Seide und leicht und luftig sein, jedoch eher nicht aus Synthetics. Täglich frische Unterwäsche. Alles, was einengt, Wärme und Feuchtigkeit staut, z.B. zu enge Jeans, leistet dem Bakterienwachstum Vorschub.
Mo | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Di | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Mi | 9 - 12 Uhr |
Do | 9 - 12 | 14:30 - 16 Uhr |
Fr | 9 - 12 Uhr |